Der folgende Beitrag setzt sich kritisch mit dem Begriff des E-Learning in seinen zahlreichen Facetten und Bezugspunkten auseinander und versucht, Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von E-Learning aufzuzeigen. Im zweiten Teil wird die Bedeutung der Instruktion bei der Gestaltung von computerunterstützten Lernumgebungen erläutert. Dies geschieht anhand von Merkmalsbestimmungen und Rahmenbedingungen von Instruktionssystemen sowie am Beispiel von Fernstudienmaterial und der Lernumgebung der Virtuellen Universität
Darstellung des Themas: Seit Inkrafttreten des neuen Epidemiengesetz gibt es teilweise Unsicherhei...
'Der Grund für ein lebenslanges Lernen ist der stete Wandel in der Gesellschaft. Veränderte Rahmenbe...
Computer und Internet haben neue Möglichkeiten für Forschung und Lehre gebracht, die unter den Stich...
Die jüngere Diskussion über E-Learning-Anwendungen in der (Hochschul-)Lehre ist geprägt von einer ge...
Vor etwa sieben Jahren hat das damalige Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (bm:ukk),...
Ob E-Learning-Angebote in der wissenschaftlichen Weiterbildung erfolgreich genutzt werden, hängt nic...
Dieser Beitrag gibt einen Einstieg in das Thema E-Learning Strategien und zugleich einen Überblick ü...
Die vorliegende Magisterarbeit untersucht im Rahmen eines Modellprojektes eine Gruppe, die von einem...
Im ersten Teil des Artikels geht die Autorin der Frage nach, welche Rolle E-Learning an Hochschulen ...
Hochschulen müssen sich im Hinblick auf e-Learning mit der Frage konfrontieren, welche Strategien si...
Es wurden 115 Lehrende und wiss. Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen der Leuphana Universität Lüneburg auf ...
Qualität wird über die zukünftigen Erfolgschancen des E-Learning entscheiden. Das ist das Ergebnis v...
Medienkompetenz ist heutzutage ein "Muss" geworden und ist nicht mehr nur eine zusätzliche Qualifika...
Seit 2002 können Dozierende der Universität, der ETH sowie der PH Zürich ein Zertifikatsprogramm abs...
Der Betriebsratstypus des Co-Managers zieht zunehmend Aufmerksamkeit auf sich. Wir untersuchen in di...
Darstellung des Themas: Seit Inkrafttreten des neuen Epidemiengesetz gibt es teilweise Unsicherhei...
'Der Grund für ein lebenslanges Lernen ist der stete Wandel in der Gesellschaft. Veränderte Rahmenbe...
Computer und Internet haben neue Möglichkeiten für Forschung und Lehre gebracht, die unter den Stich...
Die jüngere Diskussion über E-Learning-Anwendungen in der (Hochschul-)Lehre ist geprägt von einer ge...
Vor etwa sieben Jahren hat das damalige Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (bm:ukk),...
Ob E-Learning-Angebote in der wissenschaftlichen Weiterbildung erfolgreich genutzt werden, hängt nic...
Dieser Beitrag gibt einen Einstieg in das Thema E-Learning Strategien und zugleich einen Überblick ü...
Die vorliegende Magisterarbeit untersucht im Rahmen eines Modellprojektes eine Gruppe, die von einem...
Im ersten Teil des Artikels geht die Autorin der Frage nach, welche Rolle E-Learning an Hochschulen ...
Hochschulen müssen sich im Hinblick auf e-Learning mit der Frage konfrontieren, welche Strategien si...
Es wurden 115 Lehrende und wiss. Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen der Leuphana Universität Lüneburg auf ...
Qualität wird über die zukünftigen Erfolgschancen des E-Learning entscheiden. Das ist das Ergebnis v...
Medienkompetenz ist heutzutage ein "Muss" geworden und ist nicht mehr nur eine zusätzliche Qualifika...
Seit 2002 können Dozierende der Universität, der ETH sowie der PH Zürich ein Zertifikatsprogramm abs...
Der Betriebsratstypus des Co-Managers zieht zunehmend Aufmerksamkeit auf sich. Wir untersuchen in di...
Darstellung des Themas: Seit Inkrafttreten des neuen Epidemiengesetz gibt es teilweise Unsicherhei...
'Der Grund für ein lebenslanges Lernen ist der stete Wandel in der Gesellschaft. Veränderte Rahmenbe...
Computer und Internet haben neue Möglichkeiten für Forschung und Lehre gebracht, die unter den Stich...